János Aladár Fehérváry
geboren am 4. April 1977 in Wien
Journalist/Publizist/Medienmanager
ledig, keine Kinder, Nichtraucher
Beruflicher Weg:
1. September 2016 bis Juli 2017
Chef vom Dienst „oe24.TV“
Oktober 2011 bis August 2016
Chef vom Dienst der Tageszeitung „Österreich“
Oktober 2009 bis September 2011
Innenpolitik-Redakteur bei „Die Presse Digital“ und der Tageszeitung „Die Presse“
September 2002 bis Jänner 2010
Herausgeber und Chefredakteur von „CHiLLi.cc – Österreichs unabhängige Jugendseite“
Dezember 2007 bis Oktober 2009
Lektor und Redakteur bei „bz – Wiener Bezirkszeitung“ (Mader VerlagsgmbH)
Mai bis Dezember 2007
Freier Redakteur für „ExtraDienst“ (Mucha VerlagsgmbH)
August 2006 bis August 2007
Trainer-Tätigkeit für „Solidarität“-Lehrredaktion (ÖGB)
2004 bis 2006
Gastlektor an der FH-Journalismus in Wien
Oktober 2005 bis März 2006
Konsulent für Medienprojekte der ÖH-Salzburg
Feber 2005 bis August 2005
Content-Konzeption und -Betreuung von www.jugendinfo.at (damals BMSG)
Oktober 2003 bis Mai 2004
Gründung der Europäischen Jugendpresse und Österreichischen Jugendpresse
Jänner 2002 bis Dezember 2002
Redakteur bei „WirtschaftsBlatt“
Dezember 2003 bis Juli 2005
Trainertätigkeit für Medienzentrum Wien
Jänner 2000 bis Jänner 2002
Redakteur bei „kurier.at“ (Politik) und Chef vom Dienst
Februar 2002 bis Jänner 2010
Geschäftsführer Verein CHiLLi (Medieninhaber von CHiLLi.cc)
Jänner 1999 bis Dezember 2000
Herausgeber/Chefredakteur von CHiLLi („Wiener Jugendmagazin“, Print)
Jänner 1998 bis Dezember 2000
Pressesprecher für die Sozialdemokratische Partei Österreichs in Wien
Februar 1999 bis Juli 1999
Freier Redakteur bei „unique“ (Uni-Wien-Zeitung)
Oktober 1998 bis Februar 1999

CHiLLi.cc-Urteam: Helmut Wandl, Ulrich Dobiasch, Christoph Dobias, János A. Fehérváry, Predrag Kondic, András Szigetvári, Robert Holubarz
Freier Redakteur bei „Der Standard“ (Chronik)
Oktober 1998 bis Jänner 2000
Freier Redakteur bei der Bundesheer-Zeitschrift „Der Offizier“
Jänner 1998 bis Oktober 1998
Öffentlichkeits-Arbeit für „IPS-Kronberger“ (Druckerzubehör)
Juli 1996 bis September 1996
Erstellung der Corporate Identity für „Hallo-Pizza“
Jänner 1996 Dezember 1996
Filialleiter bei „Hallo Pizza“
Ausbildung
seit Juli 2015
Studium Medien- und Kommunikationsmanagement an SRH Riedlingen & Uni Hamburg
Oktober 2001 bis Oktober 2003
Studium Wirtschaftswissenschaften und Recht an Wirtschaftsuniversität Wien (BWL)
Oktober 2002 bis Dezember 2004
Europäische Journalismus-Akademie
Oktober 1997 bis Februar 2003
Studium Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften an der Uni-Wien
Oktober 1996 bis Oktober 1997
Bundesheer (Zentrum Jagdkampf, Wöllersdorf/Wiener Neustadt)
Absolvent des 27. Jagdkommando-Grundkurses
Juni 1996
Matura (Abitur)
September 1991 bis Juni 1996
Bundes-Realgymnasium Wien 7 (Kandlgasse)
August 1987 bis Juli 1991
Externisten-Gymnasium der „Wiener Sängerknaben“
September 1985 bis Juli 1987
Volksschule der „Wiener Sängerknaben“
September 1983 bis Juli 1985
Volksschule Notre Dame de Sion, 7. Bezirk in Wien
Sportlic
h:
Von 2009 bis 2014 und zwischen 1992 bis 1996: Flossenschwimmen & Streckentauchen
Von 1997 bis 2000: Aerobic-Trainer (Club Danube, EuroGym, Volkshochschulen Wien)
Sportliche Erfolge:
aktueller Rekordhalter über 100 Meter Streckentauchen
aktueller Rekordhalter in der Staffel 4 mal 100 Meter Flossenschwimmen
27-facher Österreichischer Staatsmeister im Flossenschwimmen & Streckentrauchen
51-facher Österreichischer Jugendmeister im Flossenschwimmen & Streckentrauchen
2-facher Österreichischer Staatsmeister im Orientierungstauchen
7. Platz Jugend-EM 1994 (Ungarn), 9. Platz EM-Flossenschwimmen 1995 (Finnland), 7. Platz WM Orientierungstauchen 2009 (Ungarn) und bei der OT-WM 2011 (Deutschland), 12. Platz WM-Flossenschwimmen 2013 (Russland), Silber beim Finswimming-Worldcup 2011 (Österreich)

„Jani“ und Sportfreunde aus der Staffel bei der Europa Meisterschaft 2014 in Lignano/Italien (Manuel Seitz, Géza Eisserer, János Fehérváry Dominik Unger) (c) Karl Kastner
Sportvereinsmeierei

Fehérváry einst als Sportfunktionär mit ÖFB-Präsident Leopold Windtner (im Jahr 2013) (c) Michael Eschlböck
April 2013 bis Jänner 2015
Mitglied der Internationalen Flossenschwimm-Kommission CMAS
April 2011 bis September 2014
Vizepräsident, Sportdirektor im Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ), Antidoping-Beauftragter
Oktober 2008 bis 2012
Funktionär im LTVW und TSVÖ; Konsulent in der CMAS